Resilienz und innere Stärke - Paket C
Einstimmungen
Hier findest du Ideen, wie du dich auf die Eurythmie einstimmen kannst. Das können eurythmische Vorübungen sein, aber auch anderes. Mach jeden Tag etwas Neues und finde heraus, was sich für dich stimmiger anfühlt. Suche deinen eigenen Weg für das sich Einstimmen!








Woche 1 - erster Durchgang
Weil die Übungen eine bestimmte Energie vermitteln, wäre es ideal, wenn du dir dafür eine Zeit suchst, die am besten zur Übung passt. Zum Beispiel:
- Ja-Nein am Morgen, nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück
- Sympathie und Antipathie am Vormittag
- Liebe und E nach dem Mittag
- Hoffnung und U am späten Nachmittag oder vor dem Abendessen.
- A-H und Verehrung am Abend oder vor dem Schlafengehen.
Wenn dein Tagesrhythmus das nicht erlaubt, oder du es vergessen hast, ist das kein Problem. Dann machst du die Übungen einfach, wenn es für dich passt. Am besten jeden Tag in etwa zur selben Zeit.






Woche 2 - zweiter Durchgang
Weil die Übungen eine bestimmte Energie vermitteln, wäre es ideal, wenn du dir dafür eine Zeit suchst, die am besten zur Übung passt. Zum Beispiel:
- Ja-Nein am Morgen, nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück
- Sympathie und Antipathie am Vormittag
- Liebe und E nach dem Mittag
- Hoffnung und U am späten Nachmittag oder vor dem Abendessen.
- A-H und Verehrung am Abend oder vor dem Schlafengehen.
Wenn dein Tagesrhythmus das nicht erlaubt, oder du es vergessen hast, ist das kein Problem. Dann machst du die Übungen einfach, wenn es für dich passt. Am besten jeden Tag in etwa zur selben Zeit.






Woche 3 - dritter Durchgang
Weil die Übungen eine bestimmte Energie vermitteln, wäre es ideal, wenn du dir dafür eine Zeit suchst, die am besten zur Übung passt. Zum Beispiel:
- Ja-Nein am Morgen, nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück
- Sympathie und Antipathie am Vormittag
- Liebe und E nach dem Mittag
- Hoffnung und U am späten Nachmittag oder vor dem Abendessen.
- A-H und Verehrung am Abend oder vor dem Schlafengehen.
Wenn dein Tagesrhythmus das nicht erlaubt, oder du es vergessen hast, ist das kein Problem. Dann machst du die Übungen einfach, wenn es für dich passt. Am besten jeden Tag in etwa zur selben Zeit.






Woche 4 - vierter Durchgang
Weil die Übungen eine bestimmte Energie vermitteln, wäre es ideal, wenn du dir dafür eine Zeit suchst, die am besten zur Übung passt. Zum Beispiel:
- Ja-Nein am Morgen, nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück
- Sympathie und Antipathie am Vormittag
- Liebe und E nach dem Mittag
- Hoffnung und U am späten Nachmittag oder vor dem Abendessen.
- A-H und Verehrung am Abend oder vor dem Schlafengehen.
Wenn dein Tagesrhythmus das nicht erlaubt, oder du es vergessen hast, ist das kein Problem. Dann machst du die Übungen einfach, wenn es für dich passt. Am besten jeden Tag in etwa zur selben Zeit.






Woche 5 - fünfter Durchgang
Weil die Übungen eine bestimmte Energie vermitteln, wäre es ideal, wenn du dir dafür eine Zeit suchst, die am besten zur Übung passt. Zum Beispiel:
- Ja-Nein am Morgen, nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück
- Sympathie und Antipathie am Vormittag
- Liebe und E nach dem Mittag
- Hoffnung und U am späten Nachmittag oder vor dem Abendessen.
- A-H und Verehrung am Abend oder vor dem Schlafengehen.
Wenn dein Tagesrhythmus das nicht erlaubt, oder du es vergessen hast, ist das kein Problem. Dann machst du die Übungen einfach, wenn es für dich passt. Am besten jeden Tag in etwa zur selben Zeit.






Woche 6 - sechster Durchgang
Weil die Übungen eine bestimmte Energie vermitteln, wäre es ideal, wenn du dir dafür eine Zeit suchst, die am besten zur Übung passt. Zum Beispiel:
- Ja-Nein am Morgen, nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück
- Sympathie und Antipathie am Vormittag
- Liebe und E nach dem Mittag
- Hoffnung und U am späten Nachmittag oder vor dem Abendessen.
- A-H und Verehrung am Abend oder vor dem Schlafengehen.
Wenn dein Tagesrhythmus das nicht erlaubt, oder du es vergessen hast, ist das kein Problem. Dann machst du die Übungen einfach, wenn es für dich passt. Am besten jeden Tag in etwa zur selben Zeit.






Weiterführende Lektionen


